Marmomac 2022, The Plus Theatre (4): „Marmomac Meets Adacemies“ kuratiert von Giuseppe Fallacara und Domenico Potenza

Marmomac Meets Academies 2022.

Die Ausstellung konzentriert sich auf das Konzept des öffentlichen Raums im Verständnis von Universitäten und Unternehmen: von der historischen Piazza zum modernen öffentlichen Platz

Die Marmomac hat ihr ehemaliges „Italian Stone Theatre“ in „The Plus Theatre“ umbenannt und ist damit von Halle 1 in Halle 10 umgezogen. Die Schau ist nach wie vor der Ort für innovative Ideen, was in Produktdesign, Architektur und Kunst aus Marmor, Granit & Co gemacht werden kann. Wir veröffentlichen die Pressetexte zu 4 der Präsentationen:

„MARMOMAC MEETS ACADEMIES“ wurde kuratiert von Giuseppe Fallacara und Domenico Potenza: Das Aufrichten eines Steins war die erste architektonische Geste des Menschen, eine scheinbar einfache, aber in Wirklichkeit komplexe Handlung, die eine Umwandlung in Gang setzte, die die ursprüngliche Natur der Orte in neue Landschaften verwandelte, in Landschaften, die durch menschliche Kunstwerke geschaffen wurden. Die Architektur ist das Ergebnis dieser ersten Handlung: Stein auf Stein zu setzen, um die Umweltbedingungen an die Bedürfnisse des Menschen anzupassen.

Und mehr als jedes andere Material bewirkt der Stein die kontinuierlichen Prozesse der territorialen Veränderung, vor allem in den Gebieten, in denen Naturstein häufig vorkommt und in denen er vielfach verwendet wird, bis hin zur Interpretation der geschichteten Identität in der Geschichte der Orte, an denen wir leben. Dies erklärt die kontinuierliche Bedeutung eines Materials, das sich als fähig erwiesen hat, weit über seine verschiedenen Ausdrucksformen hinauszugehen. Architektur ist nichts anderes als ein ständiges Zerstören, um wieder aufzubauen, ohne jemals die Prinzipien und Gründe für diese Handlungen zu unterbrechen.

Domenico Potenza (links), Giuseppe Fallacara.

Die Idee der Ausstellung ist es, die Vielfalt und den Reichtum einer weit verbreiteten Steinlandschaft zu zeigen, ausgehend von einer Art „Reise in das Italien des Natursteins“, die in der Lage ist, die Steinbruche, die Schichtungen der Stadtlandschaften und die Experimente der wissenschaftlichen Forschung der verschiedenen Architekturschulen in Italien und im Ausland zu erzählen. Diese Ausgabe von Marmomac Meets Academies konzentriert sich auf das Konzept des öffentlichen Raums, wie er von Universitäten und Unternehmen erforscht wird: von der Aufwertung der historischen Tradition italienischer Plätze bis zur Neugestaltung zeitgenössischer öffentlicher Räume.

Italien als Ganzes bietet ein umfassendes Zeugnis für die Beziehung zwischen Steinmaterialien und der Landschaft, sowohl in städtischen als auch in ländlichen Gebieten. Vom ligurischen Dachschiefer bis zum Porphyrpflaster aus dem Trentino (das heute in den meisten Städten aller Regionen verwendet wird); vom hochgeschätzten weißen Marmor aus den Apuanischen Alpen (der in die ganze Welt exportiert wird) bis zu den historischen Travertinplatten aus dem alten Rom und anderen Orten in Mittelitalien; von den Platten aus den Steinbrüchen Lessiniens bis zu den leuchtenden Kalksteinen der Kathedralen und Schlösser Apuliens, den goldenen Steinen des sizilianischen Barock, den Lavasteinen des Ätna und den robusten und beständigen Graniten Sardiniens.

Ziel ist es, zusammen mit führenden italienischen und internationalen Universitätsexperimenten einen beispielhaften Rundgang (zwischen den Steinvierteln und den städtischen Landschaften) durch die italienischen Provinzen zu präsentieren. Beteiligt waren:
* BARI POLYTECHNIC UNIVERSITY – Giuseppe Fallacara, Maurizio Barberio, Micaela Colella, Dario Costantino, Ilaria Cavaliere, Angelo Vito Graziano, Marco Stigliano, Ubaldo Occhinegro, Micaela Pignatelli;
* BARI POLYTECHNIC UNIVERSITY – Giuseppe Fallacara, Maurizio Barberio, Micaela Colella, Dario Costantino, Ilaria Cavaliere, Angelo Vito Graziano, Marco Stigliano, Ubaldo Occhinegro, Micaela Pignatelli:
* „G. D’ANNUNZIO” UNIVERSITY, CHIETI – PESCARA – Domenico Potenza, Giulio Girasante
* LA SAPIENZA UNIVERSITY, ROME – Marco Ferrero;
* VERONA ACADEMY OF FINE ARTS – Marta Ferretti, Sotirios Papadopoulos;
* NYIT NEW YORK INSTITUTE OF TECHNOLOGY – Christian R. Pongratz, Dustin White;
* TECHNISCHE UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN – Cornelie Leopold, Eva Hagen, Benedikt Blumenröder;
* CATANIA UNIVERSITY, DICAR DEPARTMENT – Vincenzo Latina;
* UNIVERSITY OF BASILICATA, DEPARTMENT OF EUROPEAN AND MEDITERRANEAN CULTURES, MATERA CENTRE – Ettore Vadini;
* UNIVERSITY OF CAMERINO – SCHOOL OF ARCHITECTURE AND DESIGN IN ASCOLI PICENO – Giulia Menzietti.

Die Arbeiten entstanden aus der Umwandlung einer 2D-Parketttextur in ein dreidimensionales ineinandergreifendes System, das aus einem einzigen vervielfältigten Modul besteht. Die Blöcke wurden mit CNC-Maschinen hergestellt.

Marmomac

Professor Giuseppe Fallacara, Politecnico di Bari, Mail

Fotos: Ennevi / Marmomac

Panca a nastro.Panca a nastro: Modular bench used for street furniture. It works both as a seat and as a parking lot for bicycles.
Design: Giuseppe Fallacara e Marco Stigliano
Production: Pi.Mar con Tarricone Prefabbricati
Materials: Recomposed stone with ecological binders for the absorption of CO2 and Lecce stone powder
 

Porta d’Oriente.Porta d’Oriente: Diaphanous system for urban decorations, dividing filters/brises-soleil, street furniture.
Design: Giuseppe Fallacara e Marco Stigliano
Production: Mastropasqua Marmi
Materials: Lightened stone on alucobond, Carrara white marble and Marquinia black marble
 

Chaise-longue per Sciola.Chaise-longue per Sciola: Chaise longue for gardens, made of recomposed stone and natural stone. It works as a musical instrument.
Design: Giuseppe Fallacara, Marco Stigliano, Ubaldo Occhinegro, Micaela Pignatelli
Production: Stilmarmo with Tarricone Prefabbricati
Materials: Apricena stone
 

Stone wings.Stone wings: Double sided cantilevered bench built cutting diagonally a parallelepiped stone block.
Design: Fabio Tellia e Giuseppe Fallacara
Production: Stilmarmo
Materials: Apricena stone
 

Simple bench.Simple bench: Bench for exterior spaces. It is built with very thin slabs and it has an integrated illumination system.
Design: Giuseppe Fallacara
Production: Stilmarmo
Materials: Lightened Apricena stone slab
 

ICHU chair.ICHU chair: Footstool for interior and exterior spaces. It is composed of a 3D printed base and a stone seat.
Design: Irina Chun
Production: Stilmarmo con Cnc Design e Poliba Stone Lab 4.0
Materials: Apricena stone and PLA with added marble powder
 

Le Tabouret.
Le Tabouret: Ergonomic seat with an integrated metallic damper.
Design: Giuseppe Fallacara
Production: SNBR
Materials: Travertine
 

Sgabello „in sella”.Sgabello “in sella”: Flexible footstool aimed at equestrian training. It is composed of a self-balancing system with suspensions.
Design: Giuseppe Fallacara
Production: Mastropasqua Marmi
Materials: Cold-rolled galvanized steel sheet and Forest Green stone, sospensioni metalliche.
 

Stone pouf.Stone pouf: Pouf obtained with the mutual interlocking of flat marble slabs.
Design: Giuseppe Fallacara con Anthony Caradonna (NYIT)
Production: Mastropasqua Marmi
Materials: Slabs of Carrara white marble
 

Seduta da corsa.Seduta da corsa: The work combines some of the main features of the stone design objects production using new digital technologies. It is connected to the research field and the recent studies on “beauty algorithms”, which find application and synergy within innovative processes of parametric design.
Design: Massimo Russo
Production: Helios Automazioni, Felice Chirò, Industria Marmi, Puglisi Marmi, Confindustria di Capitanata / settore lapideo
Materials: Etna lava stone
 

The Global Dōrō.The Global Dōrō: Hand sculpted totem made of granite and composed of blocks that recall both the architectural orders and the Zen lantern.
Design: Marco Ferrero, Carlos Acosta Fontana e gli studenti del workshop “MTA – Meet Traditional Art: Kyoto-Rome
Production: M° Takaaki Saida – Kyoto, Balducci Marmi
Materials: Granite
 

Tetrades.Tetrades: Carved monolith composed of a sequence of sections made of different types of marble and equipped with LED strips.
Design: Sara Mosconi, Ayelen Pesenti, Lucrezia Picariello, Camilla Quarti
Production: Donatoni Macchine
Materials: Marble
 

Urban Climate Oasis.Urban Climate Oasis: The project consists of a system of green walls with a seat and uses natural stone as a sustainable material, exploiting the tools of computational design to almost completely eliminate production waste and to minimize manufacturing time and energy consumption.
Design: Christian R. Pongratz, Fadhil Fadhil e Pongratz Perbellini Architects
Production: PI.MAR, Climax Italy, Hikari, Idrobase Group
Materials: Lecce stone
 

Gothic Reimagined.Gothic Reimagined: through the Lens of AI: The work is the result of a research about the use of Artificial Intelligence within design processes. The goal is to produce a reinterpretation of Gothic architecture forms and language.
Design: Dustin White with Christopher Pope
Production: Concr3de
Materials: 3D printing of limestone powder
 

Stone on Stone / Digital stereotomy.Stone on Stone / Digital stereotomy
Design: Fayuan Wang
Production: Carl Picard Natursteinwerk in Kaiserslautern
Materials: Red sandstone and wood

 
The Plus Theatre 2022: weitere Projekte

* „Visionary Stone“ des Industrie-Designers Raffaello Galiotto
* „Etica_Litica“ (Ethik in Stein) kuratiert von der ADI Delegation Veneto & Trentino Alto Adige
* „Brand & Stone 4.0“, konzipiert und kuratiert von Danilo Di Michele
 
See also:

(30.12.2022)