SuperHink-Natursteinpreis 2023 des Schweizer Verbands Pro Naturstein: Fotogalerie

Die beiden Pokale des Schweizer SuperHink-Natursteinpreises.

Der Preis wurde zum 2. Mal vergeben und prämiert die herausragende Verwendung von Stein in Architektur und Landschaftsbau durch Schweizer Firmen

Der SuperHink ist ein Schweizer Natursteinpreis, der im Jahr 2021 zum 1. Mal vergeben wurde. Auf Initiative des Verbands Pro Naturstein werden Projekte prämiert, die sich durch eine herausragende Gestaltung mit dem charismatischen Material auszeichnen. Der Name bezieht sich auf die Hinkelsteine, die aus den Comics mit Asterix und Obelix bekannt sind.

Es gibt 2 Hauptpreise in den Kategorien Architektur beziehungsweise Garten- und Landschaftsarchitektur, die mit je 2500 Schweizer Franken dotiert sind. Pro Kategorie gibt es noch einen 2. und einen 3. Preis, die mit dem ca 30 cm hohen Pokal zum SuperHink ausgezeichnet werden.

Der Preis wird alle 2 Jahre ergeben. Bewerben können sich Firmen mit Sitz in der Schweiz. Die Einreichung ist kostenlos.

Wir hatten schon über die 1. Preisträger berichtet (siehe Links unten). Hier nun eine Fotogalerie der 2. und 3. Gewinner.

Wie Pro Naturstein schreibt, hat sich der SuperHink „in der Schweizer Architektur- und Landschaftsarchitekturbranche fest etabliert“. Das zeige die Zahl der Einreichungen bei dieser 2. Ausgabe. Bildlich gesprochen heißt das mit Bezug auf den Pokal Statue: „Der ehemals kleine Hinkelstein hat sich definitiv zum SuperHink verwandelt.“ Der nächste Preis soll im Frühjahr 2025 vergeben werden.

2. Preis Architektur an Markus Schlempp Architekt. Foto: René Dürr, Zürich. 2. Preis Architektur an Markus Schlempp Architekt. Foto: René Dürr, Zürich. 2. Preis Architektur an Markus Schlempp Architekt: Die Eigentümer des über 300 Jahre alten Elfinger Bauernhauses wünschten sich im Dachgeschoss eine altersgerechte Wohnung, um ihren zu gross gewordenen Wohnanteil an eine junge Familie vermieten zu können. Beim Einbau der Wohnung integrierte das Architekturbüro eine historische Bruchsteinmauer aus Jurakalkstein in das Gesamtensemble. Es handelt sich um einen regionalen so genannten Jura-Marmor mit fossilen Einschlüssen.
https://www.msarc.ch/

3. Preis Architektur für Jeannette Geissmann Architektur GmbH.3. Preis Architektur für Jeannette Geissmann Architektur GmbH.3. Preis Architektur für Jeannette Geissmann Architektur GmbH: Sanierung historisches Wohnhaus. Das denkmalgeschützte Wohnhaus an der Ekkehardstraße in St.Gallen, Baujahr 1896, zeigte starke Zerfallspuren. Die Sanierung erfolgte im Jahr 2022. Die Sandsteinelemente, teilweise mit Ornamenten aus der Neugotik und Neurenaissance, wurden von einheimischen Steinmetzten saniert. Der Sandstein stammt aus dem regionalen Sandsteinbruch.
https://www.geissmann-arch.ch/
 

2. Preis Landschaftsarchitektur an die grünheit gmbh.2. Preis Landschaftsarchitektur an die grünheit gmbh.2. Preis Landschaftsarchitektur für eine Kiesplatz-Gestaltung durch die grünheit gmbh: Um einen Kiesplatz, der auch als Gehweg dient, mit einem Rahmen aus Naturstein zu gestalten, setzte die Grünheit GmbH aus Zug Platten aus Rorschacher Sandstein und Guber-Schroppen ein. Das Resultat überzeugt durch die gelungene Kombination von Funktionalität und Ästhetik: während die Quarzsandstein-Brocken (Schroppen) eine große Spannung erzeugen, wirken die Sandsteinplatten einrahmend und beruhigend.
https://www.gruenheit.ch/

3. Preis Landschaftssarchitektur an Schoch Landschaftsarchitektur.3. Preis Landschaftssarchitektur an Schoch Landschaftsarchitektur.3. Preis Landschaftssarchitektur für die Sanierung einer Seeanlage durch Schoch Landschaftsarchitektur, Thalwillr: Bei der Erneuerung der Seeanlage Mariahalden in Erlenbach, Zürich musste die Blocksatzufermauer aus Sandsteinen umfassend saniert und der Neugestaltung angepasst werden. Mauern, Treppen, Sitzelemente und ein Brunnen wurden mit Bollinger Sandstein von oberen Zürichsee erstellt. Mit dem Material aus der Umgebung schaffte man ein hohes Mass an Identifikation.
https://schoch-la.ch/

SuperHink

Fotos: ProNaturstein

See also:

(26.07.2023)