Der Bundesverband Deutscher Steinmetze (BIV) zeigt vom 19.-24. Januar 2015 auf der Architekturmesse BAU in München, welche Rolle Naturstein bei der Gestaltung von Räumen übernehmen kann. Der Messestand mit dem Titel „All in One“ (Halle A4, Stand 100) präsentiert den Baustoff Stein als funktionalen Bestandteil eines nachhaltigen Raumkonzepts. Präsentiert wird ein Gegenentwurf zur oft rein dekorativen Gestaltung von Wänden und Böden mittels der bekannten „Naturstein-Tapeten“.
Das Zentrum des Messestands bildet ein 150 x 150 cm großer und etwa 50 cm starker Block aus Sellenberger Muschelkalk.
Aus diesem unbearbeiteten Natursteinblock werden 47 x 47 cm große und 47 cm starke monolithische Steinquader mittels eines endlosen, mit Industriediamanten bestückten Seils in einem Stück herausgeschnitten; aus diesen Kuben werden dann 40 x 40 cm große und 40 cm starke Steinquader ebenfalls in einem Stück herausgeschnitten.
Allein die unterschiedlichen Oberflächenbearbeitungen differenzieren die Innenflächen des Steinblocks, der großen „Kuben“ und der „Kernstücke“. Block und Kuben dienen als Abstellflächen oder als Regale; die aus ihnen gewonnenen monolithischen Kernstücke stehen als Hocker oder Tische zur Verfügung.
Der massive Natursteinblock offenbart durch die zeitgemäße Bearbeitungstechnik die Einzigartigkeit und Lebendigkeit sowie die ökologische Unbedenklichkeit der natürlichen Steine. Bei „All in One“ gibt es keinen Abfall.
Diese Art der Natursteinbearbeitung wäre ohne das Fachwissen qualifizierter Handwerker nicht zu realisieren. Die Perfektion kann nur mittels CNC-Technik einerseits und durch das technisch-konstruktive Know-how und das Fingerspitzengefühl von Handwerksmeistern andererseits realisiert werden. Den Steinmetzmeistern geht es dabei nicht darum, fertige Konzepte zu zeigen, sondern Einschnitte in Stein vorzustellen, die für Architekten und Innenarchitekten ein neues Szenario bieten und gleichzeitig den Stein äußerlich fast unberührt lassen.
Konzipiert wurde „All in One“ von dem Münchner Steinmetzmeister Markus Steininger in Zusammenarbeit mit Willy Hafner. Realisiert wird das Konzept von der Dichtl Naturstein GmbH aus Buchbach bei München. Den Block aus Sellenberger Muschelkalk stellt die Kelheimer Naturstein GmbH, Essing zur Verfügung.
Quelle: Bundesverband Deutscher Steinmetze (BIV)